Inhalt
Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Dingen des täglichen Lebens sich online erledigen lassen. Weshalb also nicht auch einen Ausbilderschein Online Kurs absolvieren? Wir zeigen Ihnen, welche Vorteile das hat und wo ein Offlinekurs geeigneter sein kann.
So absolvieren Sie den AEVO-Schein Online
Hier sollte man zunächst unterscheiden zwischen dem Vorbereitungskurs auf die IHK Prüfung zum Ausbilderschein und der IHK Prüfung selbst. Der Vorbereitungskurs kann vollkommen online absolviert werden, die eigentliche Prüfung müssen Sie aber trotzdem bei Ihrer örtlichen IHK ablegen.
Es gibt auch Vorbereitungskurse, die nicht online sind (sie nennen sich Präsenzkurse), die aber die Kehrseite haben, dass man meist lange Wege dorthin fahren muss. Außerdem ist es so, dass die Kurse, die nicht online sind häufig viel länger dauern. Oft dauert so ein offline gegebener Präsenzkurs vier Wochen in Vollzeit und länger.
Wichtige Vorteile eines Ausbilderschein Onlinekurses
Das muss leichter gehen und es geht leichter. Nämlich mit einem Onlinekurs, mit dem Sie Ihren ADA Schein online machen können. Dass ein Onlinekurs hier gut geeignet ist wird klar, wenn man sich mal genau ansieht, wie die Prüfung abläuft und was inhaltlich verlangt wird. Deshalb nachfolgend zunächst einige Details zur Prüfung:
Die IHK Prüfung gliedert sich in 2 unterschiedliche Teile. Eine theoretische Prüfung sowie eine praktische Prüfung. Damit Sie den Ada-Schein bekommen, müssen Sie beide Prüfungsteile bestehen. Das ist mit der richtigen Vorbereitung aber kein Problem.
Der theoretische Teil der Prüfung zum AdA-Schein
Im schriftlichen Teil der Prüfung zum Ausbilderschein der zuständigen Kammer (bspw. IHK oder HWK) wird das theoretische Wissen mit ungefähr 70 Aufgaben abgefragt. Diese Aufgaben sind im Multiple-Choice-Verfahren erstellt.
Bei dieser Art der Fragestellung sind zu jeder Frage verschiedene Antwortmöglichkeiten vorgesehen, von denen mindestens eine Lösung korrekt ist. Bei jeder Frage ist gekennzeichnet, wie viele Antwortoptionen richtig sind. Das Risiko ein Kreuz zu viel oder zu wenig zu setzen entfällt somit, was eine echte Erleichterung ist. Das ermöglicht nämlich das Ausschlussverfahren zu nutzen und schafft damit große Vorteile. Dazu ein Beispiel: wenn Ihnen zu der Frage fünf Antworten zur Auswahl stehen und hinter der Frage eine zwei vermerkt ist, müssen auch nur zwei Haken gesetzt werden. Dies ist vor allem bei schwereren Aufgaben und bei denjenigen, bei denen Unsicherheit herrscht, eine gute Unterstützung.
Vier Handlungsfelder der theoretischen Prüfung zum Ausbilderschein
Die theoretische Prüfung gliedert sich in vier Handlungsfelder. Jedes Handlungsfeld betrifft eine Phase der Ausbildung. Dabei ist zu beachten, dass sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil der Inhalt der vier Handlungsfelder relevant ist und folglich bis zum Zeitpunkt der praktischen Prüfung generell wiederholt werden sollte. Dies ist also sicher kein Hindernis, den Ausbilderschein online zu machen.
Anschließend wird ein kurzer Überblick über die vier Handlungsfelder gegeben. Damit wird bereits jetzt schon deutlich welche Inhalte von zentraler Bedeutung für die IHK-Prüfung zum Ausbilder sind und viel mehr noch welche Relevanz diese Inhalte für die künftige Ausübung der Tätigkeiten als Ausbilder haben.
Die praktische Prüfung
Nachdem Sie die Inhalte der vier verschiedenen Handlungsfelder gelernt haben und die theoretische Prüfung erfolgreich durchlaufen haben, müssen Sie noch die praktische Prüfung bestehen.
Bei der praktischen Prüfung geht es darum, dass Sie beweisen, dass Sie in der Lage sind in der Zukunft Auszubildende selbst zu unterrichten. Das heißt also, dass Sie fähig sein müssen theoretischen Inhalte aus dem ersten Teil der Prüfung, nämlich der Theorie, in einen Handlungskontext zu übertragen.
D.h. die praktische Prüfung ist vergleichbar mit einem Rollenspiel. Im Rahmen dieses Prüfungsteils werden Sie einem fiktiven Azubi eine bestimmte Tätigkeit lehren und in diesem Rahmen meist nach der sogenannten vier Stufenmethode vorgehen.
Nicht selten wird hier das Verpacken von Paketen genommen oder aber auch die Prüfung von Eingangsrechnungen oder Ähnliches. Aus welchem Bereich Sie hier die Wahl treffen, bleibt nur Ihnen überlassen. Anstelle der Situation, in der Sie einem fiktiven Auszubildenden etwas zeigen, könnten Sie auch noch eine Präsentation durchführen. In vielen Fällen wird diese Alternative jedoch nicht genommen. Die praktische Prüfung läuft so ab, dass Sie als Prüfling zwölf bis maximal 15 Minuten Zeit haben, um diese Ausbildungssituation vorzuführen und im Anschluss werden Sie dann (meist noch mal 15 Minuten) von den anwesenden Prüfern befragt. Hierbei sind wieder alle Inhalte aus dem ersten Teil (also der theoretischen Prüfung) mögliche Gesprächsthemen. Das bedeutet also, dass Sie bei der praktischen Prüfung noch die Inhalte der theoretischen beherrschen müssen.
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen sowie Ausbildung planen
Im Handlungsfeld 1 geht es darum relevante Inhalte zu vermitteln die die Phase vor der Einstellung des Azubis tangieren. Ferner ist es zentral die Vorzüge und die Wichtigkeit der betrieblichen Ausbildung herausstellen zu können. Zusätzlich ist das Wissen zu dem Berufsbildungssystem in Deutschland, Inhalt des ersten Handlungsfeldes. Um eine qualitative Ausbildung gewährleisten zu können ist es ebenfalls relevant die Eignung der Ausbildungsstätte prüfen zu können.
Wichtig auch: den Ausbildungsbedarf abschätzen und diesen auch zu planen. Dafür müssen die Voraussetzungen im eigenen Betrieb geprüft werden, um eine rechtlich einwandfreie Ausbildung gewährleisten zu können. Da kann es sich um sachliche Begebenheiten handeln wie das Vorhandensein einer Maschine oder den notwendigen Räumlichkeiten. Es muss sich aber auch um personelle und fachliche Fragen gesorgt werden: Wer darf Ausbilder sein und welche Anzahl an Azubis dürfen in Anbetracht der Betriebsgröße angstellt werden?
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten sowie bei der Einstellung der Azubis mitwirken
In diesem zweiten Handlungsfeld werden die wesentlichen Inhalte für die präzisen Planungen der Ausbildung vermittelt. Diese sind besonders wichtig für die Erstellung des Ausbildungsplans. Diesen zu erstellen liegt im Aufgabenbereich eines jeden Ausbilders. Dabei sind stets die in der Ausbildungsordnung festgeschriebenen Inhalte zu berücksichtigen, die im Ausbildungsalltag auch Anwendung finden. Die Ausbildungsordnung gibt nähere Informationen zu den zu vermittelnden Kenntnissen und Fertigkeiten und bietet damit erste inhaltliche Instruktionen für die Schaffung des Ausbildungsplanes.
In das Handlungsfeld zwei gehört auch die Auswahl und Einstellung geeigneter Auszubildender. Auch rechtliche Fragen finden in diesem Handlungsfeld Raum, egal ob es den Betriebsrat, die JAV oder die Berufsschule betrifft, hierzu gibt es in diesem Handlungsfeld alle nötigen Informationen.
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
In diesem Handlungsfeld werden Sie sich vorerst damit beschäftigen, wie Sie den frischgebackenen Auszubildenden idealerweise in den unternehmerischen Alltag einbindenund wie Sie als Ausbilder dafür sorgen, dass er sich gut einlebt. Ein bedeutsamer Punkt, den man keinesfalls unterschätzen sollte, insbesondere, da die meisten Azubis direkt von der Schule kommen und somit das Arbeiten in einem betrieblichen Umfeld oder das Arbeiten an sich nicht gewohnt sind. Ferner wird in diesem Handlungsfeld thematisiert, welche Optionen Sie als Ausbilder haben, wenn der Auszubildende den Weisungen nicht folgt oder wenn er beispielsweise Lernprobleme hat.
Es wird aber auch besprochen welche Optionen man als Unternhemen hat sowie auch als Ausbilder, wenn der Azubi die Lehre nicht fortführen will. Sie sehen also, dass Sie bei dem Test nach AEVO, also den Ausbilderschein, realtitätsnahe Lerninhalte vermittelt bekommen, die Ihnen bei der alltäglichen Betreuung von Auszubildenden helfen werden.
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
Die Beendigung der Ausbildung gehört auch zur Lehre dazu. Darum geht es in diesem Handlungsfeld. Dabei geht es vor allem auch darum den Auszubildenden auf die Abschlussprüfung vorzubereiten, sowie alle Fakten dazu zu kennen. Mit Bestehen der Abschlussprüfung ist das Ausbildungsverhältnis offiziell beendet, darum ist es relevant zu wissen, ob man den Lehrling zum Beispiel verpflichten kann sich an den Betrieb zu binden. Außerdem hat man viel Zeit und Geld in dessen Ausbildung investiert. Was ist, wenn der Wunsch besteht den Auszubildenden nicht zu übernehmen oder sogar vorzeitig kündigen möchte? Welche Gesetze sind gültig, wenn der Azubi bei seiner Abschlussprüfung durchfällt? Was ist zu tun, wenn das Ausbildungsverhältnis verlängert werden müsste? Für diese Fragen finden Sie hier eine Antwort.
FAQs zum Ausbilderschein online
Nachdem Sie nun die Anforderungen an die Prüfung und die beiden verschiedenen Prüfungsformen (theoretische und praktische Prüfung) zumindest in groben Zügen kennengelernt haben, bleiben natürlich noch Fragen. Die meist gestellte Frage ist, ob man sich überhaupt angemessen über das Internet auf die Prüfung zum Ausbilderschein vorbereiten kann?
Die Antwort hierauf ist ganz klar: JA!
Alle Inhalte, welche Sie in einem an einem bestimmten Ort abgehaltenen Kurs lernen würden, können Sie auch in einem Onlinekurs lernen. Mit dem immensen Unterschied , dass Sie bei einem Kurs über das Internet völlige Flexibilität in Bezug auf die Örtlichkeit haben. Das bedeutet, Sie haben keinerlei Reisekosten! Aber auch auf Ihre Lernphasen, haben Sie vollständig Einfluss. Das bedeutet, dass es vollkommen egal ist, ob Sie sich werktags am Abend noch mit den Lerninhalten beschäftigen wollen oder aber ob Sie am Wochenende auf dem Sofa sich mit den Lerninhalten auseinandersetzen. Sie sind hier vollkommen flexibel. Und exakt das macht den großen Vorteil des online Ausbilderscheins aus. Übrigens ist der Ausbilderschein auch ein Teil einer Meisterprüfung, bspw. zum Industriemeister Metall und kann so anerkannt werden. Aber auch Wirtschaftsfachwirte oder andere Fachwirte können sich den theoretischen Teil der Ausbildereignungsprüfung anrechnen lassen.
No responses yet